
„Projektkomplexität beherrschen“ bedeutet aus Sicht von Gordi Consult:
-
Analyse der Komplexität und der Umgebungsfaktoren
Komplexitätstreiber sind erfahrungsgemäß:
-
Umfang und Größe der Projektinhalte
- Stabilität der Anforderungen
- Schwierigkeiten in der Bestimmung der Projektgrenzen
- Anzahl und Transparenz der betroffenen Geschäftsprozesse
- Anzahl und Transparenz der Abhängigkeiten (innerhalb und außerhalb der Projekte)
- Notwendiger Aufwand und Projektdauer
-
Menschliche Herausforderungen
- Kenntnisse und Erfahrungen zu den Projektinhalten
- Umfang der Veränderungen von Prozessen und des Verhaltens
- Anzahl und Unterschiedlichkeit der betroffenen Organisationseinheiten
- Anzahl und Unterschiedlichkeit der Stakeholder
- Anzahl und Unterschiedlichkeit der beteiligten Personen
-
Technologische Herausforderungen
- Kenntnisse und Erfahrung mit eingesetzten Technologien
- Anzahl und Komplexität der betroffenen Systeme
-
Zusammenarbeit von Projekt-Mitarbeitern und -Partnern
- Verfügbarkeit von Experten
- Anzahl unterschiedlicher Auftraggeber-Organisationen
- Anzahl Zulieferer und Sub-Contractors
- Beziehungen der Projekt-Partner außerhalb der Projektaufgabe (z. B. Wettbewerber)
-
Grad der Unsicherheit
- Anzahl und Schwere der Risiken
- Qualität der Schätzungen für Aufwand und Dauer
- Anzahl und Auswirkungen von ungeplanten Ereignissen
- Möglichkeiten, einen realistischen Status zu erfassen
-
-
Reduktion der Komplexität:
-
„Managen“ der Komplexität:
Unterschiedlichkeit beinhaltet hierbei Geschäftsziele, Kultur und Sprachen.
Das notwendige Maß an Komplexität wird bestimmt durch die Ziele, die erreicht werden sollen sowie den Projektumfang. Alle Komplexitätstreiber müssen deshalb an Hand der Ziele und des Projektumfangs kritisch überprüft werden. Im Ergebnis können sowohl Ziele und Umfang als auch Komplexitätstreiber angepasst werden.
Zwei Punkte sind nach unseren Erfahrungen beim Managen der Projektkomplexität vor allem zu beachten:
- Die angemessene Strukturierung von Projekten und Projektprogrammen mit Hilfe von bewährten Vorgehensmodellen
- Die angemessene Nutzung von Projektmanagement-Methoden und Prozessen: Dafür nutzen wir die Projektmanagement-Konfiguration.
Diesen Ansatz des Beherrschens von Komplexität in Projekten verwenden wir in unseren Beratungsangeboten.